- Matcha-Löffel aus Bambus in kleinen oder großen Mengen zu kaufen
- Klassischer und traditioneller Chashaku ( Japanisch )
- Für eine klassische Zubereitung des Machtapulvers geeignet
- Ein Schaufelkopf des Matcha-Löffel entspricht ungefähr 2 Gramm
- Robuster und biegsamer Bambus in der Farbe hellbraun
- Inbesondere in Großmengen ist der Matcha-Löffel ab 50 Stück enorm günstig
- ( Schauen Sie sich gerne bei anderen Händlern um, um zu sehen wie günstig der Matcha-Löffel in unserem Shop ist )
Maße je Matcha-Löffel
- Länge ca. 180mm
- Breite ca. 12mm
Der Matcha-Löffel aus Bambus als Werkzeug in der Teezeremonie
Geschichte und Tradition
Der Matcha-Löffel, im Japanischen als "Chashaku" bekannt, ist weit mehr als nur ein Utensil zum Abmessen von Teepulver. Er ist ein zentrales Element der japanischen Teezeremonie (Chadō), tief verwurzelt in Geschichte, Tradition und Ästhetik. Gefertigt aus Bambus, verkörpert er eine Einfachheit, Natürlichkeit und Handwerkskunst, welche für eine meditative Praxis charakteristisch ist.
Historische Ursprünge des Chashaku reichen bis zu den Anfängen der japanischen Teezeremonie zurück, welche im 12. Jahrhundert von buddhistischen Mönchen aus China nach Japan gebracht wurde. Ursprünglich wurden möglicherweise einfache Löffel oder Spachtel verwendet, um den pulverisierten Tee zu handhaben.
Entwicklung des speziellen Matcha-Löffel, wie wir ihn heute kennen, ist eng mit der Verfeinerung der Teezeremonie an einer speziellen Philosophie angebunden. Besonders im 16. Jahrhundert wurde solch eine Teezeremonie maßgeblich geprägt und der Chashaku entwickelte sich zu einem eigenständigen Kunstobjekt. Jeder Matcha-Löffel wurde von Hand gefertigt und oft nach einem bestimmten Thema oder Gefühl benannt, was seine Bedeutung als individuelles Kunstwerk unterstrich.
In der japanischen Teezeremonie spielt der Chashaku eine wichtige und fast sogar rituelle Rolle. Er ist das Werkzeug, das den Matcha aus dem Teetopf (Chaire) entnimmt und in eine Teeschale (Chawan) gibt. Jene Handlung wird mit großer Achtsamkeit und Präzision ausgeführt. Form des Chashaku ist so konzipiert, dass sie genau eine richtige Menge Matcha für eine Portion ( ca. 2 Gramm, entsprechend einem gehäuften Löffel ) aufnehmen kann. Jene Tradition sieht vor, dass der Chashaku während der Zeremonie respektvoll behandelt wird. Er wird nicht einfach abgelegt, sondern oft auf einem speziellen Tuch oder Ständer präsentiert. Nach Gebrauch wird er sorgfältig gereinigt, in der Regel mit einem feuchten Tuch abgewischt und dann trocknen gelassen.
Der Matcha-Löffel verkörpert auch spezielle Prinzipien:
- Seine Form ist schlicht und funktional, ohne unnötige Verzierungen.
- Das verwendete Bambusmaterial ist unbehandelt und zeigt seine natürliche Maserung. Bambus ist ein Naturmaterial, das sich im Laufe der Zeit verändert und eine Patina entwickelt.
- Asymmetrie und Unvollkommenheit: Jeder Chashaku ist ein Unikat, leichte Abweichungen in Form und Farbe sind erwünscht und tragen zu seiner Schönheit bei.
Herstellung der Matcha-Bambus-Löffel
Eine Herstellung der Matcha-Bambus-Löffel ist eine Kunst für sich und erfordert Geschick und Erfahrung.
Traditionell wird für Chashaku spezieller Bambus verwendet, oft aus bestimmten Regionen. Eine Wahl des Bambusmaterials ist entscheidend für dessen Qualität und Haltbarkeit des Löffels. Es werden nur bestimmte Teile des Bambusstammes verwendet, welche eine richtige Dicke und Flexibilität aufzeigen. Der Bambus wird sorgfältig in eine richtige Länge geschnitten. Dann wird er über Dampf oder Hitze vorsichtig gebogen und geformt. Eine charakteristische leichte Krümmung am Griff und dessen abgeflachte Schaufel werden präzise herausgearbeitet. Eine Kunst liegt darin, dessen natürliche Form zu nutzen und gleichzeitig dessen gewünschte Funktionalität zu erreichen.
Dessen Oberfläche wird mit speziellen Messern und Schabern fein geschnitzt, um eine gewünschte Glätte zu erzielen. Anschließend wird der Matcha Löffel von Hand poliert, oft nur mit einem Tuch oder den Händen, um seine natürliche Textur hervorzuheben und ihm einen leichten Glanz zu verleihen. Es wird bewusst auf Lacke oder andere Behandlungen verzichtet, um eine Natürlichkeit des Bambusmaterials zu bewahren.
Das Material Bambus ist nachhaltig und ästhetisch und somit das ideale Material für den Chashaku und zwar aus mehreren Gründen:
- Bambus hat eine einzigartige Maserung und eine warme, natürliche Ausstrahlung, welche perfekt zur Ästhetik der Teezeremonie passt.
- Bambus ist überraschend leicht, aber gleichzeitig sehr stabil und langlebig, was ihn ideal für den täglichen Gebrauch macht.
- Eine natürliche Flexibilität des Bambus ermöglicht auch eine präzise Formgebung des Löffels, ohne dass er bricht.
- Bambus ist von Natur aus antibakteriell und nimmt keine Gerüche oder Geschmäcker an, was ihn zu einem hygienischen Material für eine Zubereitung von Matcha macht.
- Bambus ist eine schnell nachwachsende Ressource und somit eine umweltfreundliche Wahl.
Wie wird ein Matcha-Löffel angewendet?
Eine Anwendung des Matcha-Löffel ist denkbar einfach, aber dennoch wichtig für eine korrekte Zubereitung von Matchatee.
- Der Chashaku sollte vor Gebrauch sauber und trocken sein.
- Tauchen Sie den Schaufelkopf des Chashaku vorsichtig in das Matchapulver im Teetopf oder in der Dose. Achten Sie darauf, nicht zu viel auf einmal zu entnehmen.
- Ein gehäufter Chashaku-Löffel entspricht etwa 2 Gramm Matcha, der idealen Menge für eine Tasse Usucha (dünner Tee). Für Koicha (dicker Tee) werden entsprechend mehr Löffel verwendet.
- Heben Sie nun den Matcha-Löffel vorsichtig aus dem Teetopf und klopfen Sie das Matcha-Pulver sanft in eine Teeschale. Achten Sie am Besten darauf, kein Pulver zu verschwenden.
- Nach Gebrauch sollte der Matcha-Löffel mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt und an der Luft getrocknet werden.
- Wichtig: Der Matcha-Löffel sollte niemals in der Spülmaschine gereinigt oder längere Zeit in Wasser liegen gelassen werden.
Eine Verwendung eines Matcha-Löffels bietet dem Benutzer zahlreiche Vorteile:
- Er ermöglicht eine traditionelle und authentische Zubereitung von Matcha, wie sie seit Jahrhunderten praktiziert wird.
- Form des Chashaku ist optimal auf eine Dosierung von Matcha abgestimmt und erleichtert das Abmessen der richtigen Menge.
- Im Gegensatz zu diversen Metalllöffeln gibt Bambus keinerlei Fremdgeschmack an den empfindlichen Matcha ab. Das reine Aroma des Tees bleibt unverfälscht.
- Der Bambus ist weich genug, um feine Matchapartikel nicht zu beschädigen und eine Bildung von Klumpen zu minimieren.
- Eine Verwendung eines schönen Chashaku aus Bambus trägt zum ästhetischen Genuss der Matchazubereitung bei und verstärkt dessen meditative Atmosphäre.
- Eine glatte, natürliche Bambusoberfläche ist angenehm in der Hand und vermittelt ein Gefühl von Natürlichkeit.
- Bewusste Konsumenten schätzen umweltfreundliche Eigenschaften des Bambusmaterials.
- Bei entsprechender Behutsamkeit kann ein Matcha-Löffel viele Jahre halten und entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina, welche seine Geschichte erzählt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Matcha-Löffel aus Bambus weit mehr ist als nur ein einfaches Werkzeug. Er ist ein Symbol für Tradition, Handwerkskunst und eine tiefe Wertschätzung für Schönheit der Einfachheit, welche der japanischen Teezeremonie zugrunde liegt. Wer Matcha ernsthaft zubereiten und genießen möchte, findet im Chashaku einen unverzichtbaren und bereichernden Begleiter im Bereich der Matchateezeremonie.